Was ist Yogatherapie?

Zur Komplementärtherapie gehören momentan 22 unterschiedliche Methoden. Die Methode Yoga (Yogatherapie) ist eine der 22 vom Bund anerkannten Methoden. Komplementärtherapeut*in ist ein eidgenössisch anerkannter Beruf.

Die Komplementärtherapie hat einen ganzheitlichen Ansatz, wobei der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Ressourcen im Zentrum steht. Sie orientiert sich am Prozess und entwickelt sich im Dialog und auf Augenhöhe zwischen Therapeut*in und Klient*in. Es geht darum, dass Eigenverantwortung für das Wohlbefinden und die eigene Gesundheit übernommen werden kann.

Die Ziele der Komplementärtherapie sind die Verbesserung der Selbstwahrnehmung, die Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit und die Unterstützung von Genesungsprozessen. 

Die Komplementärtherapie arbeitet ergänzend zum bestehenden Angebot der Schul- und Alternativmedizin. Ich arbeite nach den Richtlinien und Grundlagen der Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie – OdA KT.

 

Den Yoga wende ich an in der Tradition des Viniyoga nach Dalman/Soder. Zu den Grundprinzipien der Methode Yoga zählen:

-       Individuelles Übungsprogramm

-       Erfahrung der Einheit von Körper, Atem und Geist

-       Übungen, die schmerzfrei geübt werden können

-       Einfachheit und Variantenreichtum in den angebotenen Übungen

-       Keine Leistungsorientierung

-       Selbständigkeit und Eigenkompetenz

-       Regelmässigkeit im Üben

-       Übungen, die dynamisch in der Bewegung und in Verbindung mit dem Atem ausgeübt werden